Heute war mal wieder ein ereignisreicher Tag. Wir sind wieder rechtzeitig aufgestanden und um kurz nach 8:00h aus dem Haus.
Wir hatten uns vorgenommen, mit den Citibikes (ähnlich wie das Stadtrad in Hamburg) über die Brooklyn Bridge bis zum 9/11 Memorial zu fahren. Das sollte laut Routenplaner ca. 17 Minuten dauern.
Das alles ganz anders kommen würde, ahnten wir in diesem Moment leider noch nicht.
Wir machten uns auf zur Montague Street, ca. 3 Blocks von uns entfernt, wo die nächste Station er Citibikes war. Super, noch genügend Räder vorhanden. Also hin zum Automaten und Kreditkarte rein.
Dann kam der Schock. 'Ihre Kreditkarte wird nicht unterstützt, bitte versuchen Sie eine andere Karte.'
Kein Problem, wir haben ja noch die Karte von Bianca. Auch hier der selbe Text. Der Automat wollte die Karte nicht. Ich hatte ja zum Glück noch die Kreditkarten der Haspa. Visa und Master; eine davon muss doch gehen. NEIN - keine ging, auch nicht die einfache EC-Karte. Na super, wir hatten uns so darauf gefreut, bei allerbestem Wetter über die Brooklyn Bridge zu radeln.
Also gut, dann laufen wir eben die zwei Blocks und versuchen es bei der nächsten Station.
Aber auch hier - Fehlanzeige :-(
Dann eben nicht. Nun war es aber auch schon kurz vor 9:00h und wir hatten für 10:00h die Eintrittskarten für das 9/11 Memorial.
Taxi rangewunken und ab geht die Fahrt. Nach gut 20 Minuten und 27$ weniger im Portemonaie waren wir am Eingang.
Es war schon eine ordentliche Schlange dort. Aber wir hatten ja mal wieder vorgesorgt und die Karten online mit Zeitangabe vorbestellt.
Wir waren dann auch ziemlich zügig (nach der Ami-üblichen Sicherheitskontrolle) drin.
Kaum haben wir die riesigen Becken gesehen, an der einst die Twin Towers standen, überkam uns doch ein echt mulmiges Gefühl. Und wir hatten sogar einen kleinen Kloß im Hals.
Es ist wirklich beeindruckend, was ihr geschaffen wurde. Ein wirklich toller Ort zum Nachdenken und auch Trauern.
9/11 Memorial
Nach einer guten Stunden haben wir das Memorial wieder verlassen und wollten direkt in Richtung Rockefeller Center, da wir eine feste Uhrzeit für den Abend haben wollten, Manhattan bei Nacht zu fotografieren. Die Fahrt ging mit der U-Bahn.
Als wir uns dann in der Bahn hinsetzten passiert es. Es machte Rraattsch und schon hatte ich einen riesigen Riss in meiner Shorts. Wie es passieren konnte, kann ich mir immer noch nicht erklären. Und nein, es lag nicht an meiner Figur !!!
Was tun? der Tag hatte doch gerade erst angefangen. Der Weg nach Hause zum Umziehen würde zu lange dauern und eine zweite Shorts hatte ich eh nicht dabei. Eine lange Hose wollte ich bei dem Wetter auch nicht anziehen. So stiegen wir direkt an der nächsten Haltestelle wieder aus, in der Hoffnung direkt den nächstbesten Klamottenladen zu finden.
Wie der Teufel will, kam natürlich keiner. Aber sechs Blocks weiter ist zum Glück die Canal Street, in der es auf jeden Fall solche Läden gibt.
Sechs Blocks sind aber mit einem riesigen Riss über den ganzen Hintern auch nicht angenehm zu laufen, glaubt mir.
Da kam uns die nächste Station mit den Citibike in den Sinn. Sie lag eh auf dem Weg und wir versuchten es nochmals. Aber auch hier wieder keine der Kreditkarten akzeptiert worden.
Nun also doch sechs Blocks mit Riß am Hintern. Egal, hier laufen ganz anderen Typen rum...
Auf der Canal Street haben wir dann auch gleich einen Laden gefunden. Und Glück im Unglück, hier gab es zwei echt gut aussehende Shorts für 40$ (29EUR!). Na das passt. Im wahrsten Sinne des Wortes...
Dann ging es nun also endlich weiter zum Rockefeller Center. Karten haben wir für 19:10h bekommen. Optimal, wenn um kurz nach acht die Sonne untergeht.
Anschließend ging zu Fuß in die 49th Straße zu einem richtigen Fahrradverleih. Wir wollten jetzt nämlich ein Runde durch den Central Park machen. Aber um dort hin zu kommen, muss man über die 6th Avenue Richtung Uptown. Ja, es macht richtig Laune, bei diesem heftigen Verkehr einfach mitzufahren. Vielleicht nicht so ganz ungefährlich aber wir waren ja vorsichtig.
Nun haben wir einen Große Runde, nein eine komplette Runde durch den Central Park gemacht.
Vorbei am Turtle Pond, zum Belvedere Castle, vorbei am Jaqueline Kennedy Onassis Reservoir auf der Westseite zurück bis Strawberry Fields.
Hier hat Yoko Ono eine Gedenkstätte für ihren dort erschossenen Mann John Lennon errichten lassen. In der Nähe der Gedenkstätte haben wir dann auch mal eine halbe Stunde Pause gemacht.
Wir haben uns auf eine der vielen Wiesen gesetzt, Musik gehört, unser Wasser getrunken und einfach gechillt, wie es auf neudeutsch heißt.
Zurück ging es dann über die 5th Avenue bis zu 49th Straße. Hier war die Fahrt der Straße entlang noch abenteuerlicher, das es hier keine Fahrradspur gab. Aber irgendwie fanden wir das toll :-)
Wir hatten nun noch Zeit, bis es zum Rockerfeller Center ging und entschlossen uns spontan, im Hard Rock Café am Times Square essen zu gehen. Hier waren wir im Jahr 2011 schon und wussten, dass es sehr lecker ist.
Nach einen super Burger und leckerem Dessert machten wir uns auf zum Top of the Rock, der Aussichtsplattform des
Rockefeller Center.
Wir fuhren direkt bis auf die höchste der Aussichtsplattformen und sicherten uns einen perfekt Platz, wo ich sogar mein kleines Stativ aufbauen konnte.
Wir blieben bis ca. 21:00h dort oben und konnten wirklich tolle Fotos machen.
Als wir dann gegen 21:30h in die U-Bahn nach Hause stiegen, zeigte das Thermometer immer noch 26°C ! Es war echt warm heute.
Es sei übrigens noch gesagt, dass alle Bilder die wir reinstellen absolut unbearbeitet sind und direkt so aus der Kamera bzw. vom Handy kommen.
Morgen wird erstmal etwas länger geschlafen. Vielleicht bis 8:15 oder so. Mal sehen ;-)
Gute Nacht !
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen